|
|
Als Beispiel betrachten wir nun eine typische /etc/passwd
auf einem Client. Die Syntax wird nur ausgewertet, falls in der
Datei /etc/nsswitch.conf Zeilen der Art: passwd compat
existieren.
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash bin:x:1:1:bin:/bin:/bin/bash +user01: +user02:::::/usr/melmac: +@games:NOLOGIN: -user12
Dabei bedeuten:
| + | Es handelt sich um einem YP-Eintrag |
| @ | Die Zeile bezieht sich auf eine Netzwerkgruppe |
| - | Diese Zeile wird von der NIS-Routine übergangen |
| Eintrag | Der Wert des Eintrags überschreibt den Wert der Map |
Zumindest der Zugang für den Systemverwalter root sollte
durch die lokale /etc/passwd weiterhin möglich sein, sonst wäre im
Falle eines Serverausfalls kein Einloggen im Netz mehr möglich!
Zur Abfrage der in den NIS-Mappen gespeicherten Informationen stehen mehrere Kommanods zur Verfügung:
ypcat Gibt eine Map ganz aus:
user@sonne> ypcat -x Use "passwd" for "passwd.byname" Use "group" for "group.byname" Use "networks" for "networks.byaddr" Use "hosts" for "hosts.byname" Use "protocols" for "protocols.bynumber" Use "services" for "services.byname" Use "aliases" for "mail.aliases" Use "ethers" for "ethers.byname" user@sonne> ypcat group users:*:100:
ypmatch Gibt eine Map zeilenweise aus
user@sonne> ypmatch users group users:*:100:
yppasswd Ändern des Passworteintrages in der Passwort-Mapypwhich Abfrage der in ypbind gespeicherten IP-Adresse u.a.ypset Ändern der Einstellung in ypbind
root@sonne> hostname sonne root@sonne> ypwhich sonne root@sonne> ypset zeus root@sonne> ypwhich zeus
yppoll Diagnose der Map
|
|